Zusammensetzung
Bei den nichtpolizeilichen BOS besteht der Funkrufname grundsätzlich aus dem Kennwort der Behörde oder Organisation, dem Namen des Einsatzbereichs und den Teilkennzahlen für den Standort und die Art der Funkstelle, bei Bedarf zusätzlich die laufende Nummer der gleichen Art am Standort.Grundprinzip:
Eindeutig unterscheidbare Funkrufnamen für verschiedene Funkstellen!Funkrufnamenschema des Deutschen Roten Kreuzes und der Sanitäsorganisationen
Aufbau: Kennwort + Ortsbezeichnung + Kennzahl (1. Teilkennzahl + 2. Teilkennzahl + 3. Teilkennzahl) Kennwort:- ASB = Sama
- DRK Rotkreuz
- DLRG = Pelikan
- JUH = Akkon
- MHD = Johannes
Kennzahlen der Führungskräfte (personenbezogen)
|
|
Führung und Versorgung
|
Sanitätsdienst (KatS-Einheiten)
|
Betreuungsdienst
|
Sanitätsdienst
|
Technischer Dienst
|
Sonderfahrzeuge
|
Sonstige Dienste
|
Rettungsdienstfahrzeuge
|
Bergrettung / Wasserrettung
|
Ortsfeste Funkstellen
|
Bedeutung der 3. Teilkennzahl: Fahrzeuge gleicher Art am gleichen Standort
- mit der 2. Teilkennzahl durch Bindestrich "-" verbunden -
Beim Funkrufnamen für Zug und Gruppenführer wird die Kennzahl der jeweiligen Einheit dafür mit "-o" ergänzt.
- 170 Zugführer Fernmeldezug
- 200 Zugführer Einsatzeinheit
- ../300 Führer Einsatzgruppe Bereitschaft (als 2. teilkennzahl, die 1.Kennzahl gibt Einheit an)
- ../400 Führer Schnelleinsatzgruppe
- 700 Zugführer Luftrettungszup
- 750 Staffelführer Rettungshunde
- 900 Zugführer Wasserettungszup
- 950 Zugführer Bergrettungszug